Therapieverfahren


Die verschiedenen Arten von Psychotherapie erklären die Entstehung von psychischen Störungen unterschiedlich und wenden andere Vorgehensweisen (Methoden und Konzepte) an um die Störungen zu behandeln. Neben der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie und der kognitiven Verhaltenstherapie gibt es weitere Verfahren, die häufig angewandt werden. Dazu gehören die Psychoanalyse, die systemische Therapie und die Gesprächspsychotherapie.

Verhaltenstherapie

Verhaltenstherapie ist ein wissenschaftlich anerkanntes Therapieverfahren. Die Vorgehensweise, Behandlungsmethoden und Wirkfaktoren sind überprüft und belegt. Das zentrale Ziel ist dabei „Neues zu schöpfen, indem man das Erreichte gemeinsam nutzt“ (Grawe, 1995).

 

Verhaltenstherapie beschäftigt sich dabei vorrangig mit dem Hier und Jetzt, dass heißt das sie auf die aktuelle Situation und ihre Bedingungen bezogen ist. Ausgehend von deiner/ eurer persönlichen-familiären Lebens- und Lerngeschichte haben sich Denk- und Verhaltensmuster entwickelt. Wichtiges Ziel der Therapie wird es sein, selbsthinderliche/ schwierige/ belastende Vorgehensweisen und Strategien bewusster zu machen und diese für dich in langfristig hilfreichere Verhaltensweisen zu verwandeln.

 

Dabei nutzt die Verhaltenstherapie zu Beginn der Behandlung verschiedene Tests und Fragebögen, um deine Probleme angemessen verstehen zu können. Im Verlauf kommen dann zum Beispiel Verhaltensexperimente, Stresstricks, Entspannungsverfahren, Training sozialer Kompetenzen, Übungen im Real-Life und verschiedenes mehr zum Einsatz, um dir neue Erfahrungen zu ermöglichen.

 

In der therapeutischen Arbeit orientiere ich mich an folgenden Grundhaltungen.

Toll, dass du da bist! – Gerne möchte ich dich dabei unterstützen, dass es anderes wird. (Wertschätzung)

Dabei möchte ich dir viel Erklären, dir die Möglichkeit geben mitzugestalten und Veränderungsprozesse mit dir gemeinsam anstoßen. (Transparenz)

Wird werden verschiedene Sachen ausprobieren und überprüfen, was dir behilflich sein kann. (Hilfe zur Selbsthilfe, dabei ressourcen- und lösungsorientiert zur Problembewältigung)